Ausgezeichnete Weine in großen Flaschen

Halleluja! Der Höhepunkt pünktlich zum Jahresende. Natürlich in der Magnum.

Liebe Freunde der großen Flasche,

es ist so weit, die – wie immer streng limitierte und von Hand nummerierte – Edition #61 von Magnum cum Laude geht an den Start.

Wir geben uns ja ohnehin immer die größte Mühe mit unseren Editionen. Aber Weihnachten ist und bleibt natürlich der Saison-Höhepunkt. Zum Jahresende legen wir immer noch eine Schippe drauf. Hier unsere Weihnachtsgeschichte 2024:

Zugegeben, wir trinken (allerdings nur vergleichsweise) wenig „Bubbles“. Wenn wir es tun, dann fast immer deutschen Winzersekt. Nur 2 % des deutschen Sektmarktes entfällt auf die Kategorie Winzersekt. Er ist das Äquivalent zu den hochwertigsten internationalen Top-Produkten, speziell dem französischen Champagner. Winzersekt zeichnet sich durch strenge Vorgaben aus, insbesondere was den Ursprung des verwendeten Grundweins betrifft. So müssen die Winzer etwa dafür garantieren, dass die eingesetzten Trauben aus ihrem Weingut stammen.

Ein weiterer großer Unterschied besteht in der Lagerungszeit und der Herstellung. Sekt dieser Qualitätsstufe lagert über einen Zeitraum von mehreren Jahren, da er nur so das optimale Aroma und die feinste Perlage erlangt. Er wird zudem nach der Méthode Champenoise hergestellt, bei der der Sekt nicht im Tank, sondern in der Flasche gärt.

Das hohe Niveau basiert auf der Einsicht, dass die Qualität eines Schaumweins vor allem von der Güte der geernteten Trauben abhängig ist. Früher ging man hierzulande davon aus, dass auch zweitklassige Trauben einen ansprechenden Sekt ergeben. Das ist jedoch eine völlig irrige Annahme und zeigt sich besonders deutlich bei einem trockenen Sekt in den Kategorien Brut (wie unserem) oder Extra Brut, wenn es nicht möglich ist, Schwachstellen mit Restsüße zu maskieren.

Flaschengärung ist die aufwendigste und edelste Art, aus gesunden und perfekt gereiften Trauben einen hochwertigen Schaumwein zu machen und für die besten Qualitäten obligatorisch. Die in der Champagne übliche Methode basiert auf zwei Gärprozessen. Der erste produziert den Grundwein, der zweite Perlage und Schaum. Dabei ist entscheidend, dass die zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Am besten genau in der Flasche, die dann später auch geköpft wird. In unserem Fall also in der Magnum.

Der Winzer unserer Wahl: Mario Zelt. Unsere Fans kennen ihn bereits gut, unter anderem durch unsere legendäre Edition „Super Mario“. Er produziert auch Katjas favorisierten Winzersekt aus 100 % Riesling. Auch der supergut, aber für Euch noch nicht speziell genug.

Deswegen haben wir mit Mario schon 2021 (!) diese Edition ausbaldowert. Denn Mario wollte schon immer einen Winzersekt machen, der mit den besten Champagnern mithalten kann. Und der kann dann nicht aus Riesling sein, sondern muss aus Burgundertrauben gekeltert werden. Unser Vorbild: Das grandiose Champagnerhaus Bollinger, eines der letzten unabhängigen seiner Art. Und Macher des berühmten PN Blanc et Noir. Also einer Cuvée aus Pinot Noir und Chardonnay.

Der „einzige“ (aber entscheidende) Unterschied zu unserer Edition: Unsere Trauben dieser beiden Edelrebsorten wachsen auf bestem Kalksteinmergel in Laumersheim (Pfalz). Sie wurden per Hand gelesen und als ganze Trauben sehr schonend über 5 Stunden gepresst. Bei diesem speziellen Pressverfahren werden möglichst wenig Tannine aus den Trauben gelöst, um einen sehr feinen Most zu keltern. Die Vergärung fand in gebrauchten Barriques statt mit anschließender Reifung über 12 Monate. Danach wird der Sektgrundwein in die Flasche abgefüllt (Tirage), in der er ein zweites Mal gärt und dabei die natürliche Mousseux (Kohlensäure) entsteht. Der Blanc et Noir bekam dann zwei weitere Jahre Reifezeit in der Flasche, bis er degorgiert wurde.

Das Ergebnis: Ein betörender Duft nach feinem Brioche und gerösteten Haselnüssen. Im Mund eine sehr angenehme Perlage, zartgliedrige Hefigkeit und ein sensationelles Finale. Ganz, ganz großes Kino.

Unser Winzersekt hört auf den Namen Le Champ. Könnte ein Akronym sein, ist aber (auch) der Hinweis auf unser Terroir, denn Le Champ heißt übersetzt das Feld, der Acker …

Edition #61

Er kann es locker mit seinem Vorbild aufnehmen. Nur beim Preis müssen wir uns deutlich geschlagen geben: Denn Bollinger verlangt für den PN ab € 120,00 pro Normalflasche, wir lächerliche € 49,00 pro Magnum (kein Scherz, sondern quasi unser Weihnachtsgeschenk). Plus Verpackungs- und Versandkosten zum Selbstkostenpreis.

Man kann ihn zudem 4 Jahre (+) lagern, er wird mit zunehmender Reife sogar immer champagnerhafter.

Deswegen wie immer unser Rat: Bitte JETZT ordern, gerne reichlich, wie immer so schnell wie möglich, wie immer am einfachsten per Reply.

Prickelnde Festtage wünschen Euch

Euer Magnum cum Laude Team
Katja & Till Wagner

PS: Alle Bestellungen bis zum 28.11. sollten bis spätestens 5. Dezember ausgeliefert sein.